Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik und Literaturwissenschaft in München, Erlangen, Wien und Berlin. Abschluss M.A. in Kunstgeschiche und Neuerer Geschichte.
Verlagsbuchhändlerin in Berlin und Hamburg.
Seit Anfang der 90er Jahre Lektorin, Redakteurin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeiterin u.a. für den Ellert & Richter Verlag und das Hamburger Straßenmagazin Hinz
& Kunzt.
Zeitgleich Beginn der Freiberuflichkeit u.a. als Autorin von Texten über Kunst & Kult in Hamburg.
Mitautorin vom Verlagshandbuch, Verlagsratgeber Marketing (2009) und Verlagslexikon (2002), hrsg. von Ralf Plenz (Input-Verlag, Hamburg)
Bildredakteurin für verschiedene Kunst-, Foto- und Hamburgbücher (u.a. Hamburg für die Westentasche, Dölling & Galitz Verlag 1998).
Ab 1996 in leitender Position auf Kampnagel - Zentrum für performing arts in Hamburg, an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg und
Universität Lüneburg und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig.
Lehrt in der Erwachsenenbildung in Hannover – speziell für Frauen, die sich selbstständig machen wollen.
2006 Umzug nach Berlin und Gründung des Redaktionsbüros impressum-berlin.
Seit 2007 Redakteurin und Organisationsleitung für das exploratorium berlin, einem Veranstaltungszentrum für improvisierte Musik.
2008 Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk Neue Musik.
Fünf Jahre Entwicklung und Betreuung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt. 2012 Ausstieg, um Zeit für neue Aufgaben zu haben.
Seit 2010 Lektorin und Chefin vom Dienst (CvD) für die Zeitschrift improfil - Theorie und Praxis improvisierter Musik (ehem. Ringgespräch über Gruppenimprovisation).
Darüber hinaus arbeitet Iris Broderius als Lektorin und Redakteurin: zum Beispiel für Startkapital Natur, erschienen 2014 im Oekom Verlag München oder Improvisation
erforschen - improvisierend forschen (Beiträge zur Exploration musikalischer Improvisation), 2016 erschienen im transcript Verlag Bielefeld.
Iris Broderius lebt und arbeitet in ihrer Wahlheimat Berlin.